Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung
Die Berufskraftfahrerqualifikation muss jeder absolvieren, der im gewerblichen Transport in der Landwirtschaft tätig ist, beispielsweise Lohnunternehmer. Um die Qualifikation aufrechtzuerhalten, ist alle fünf Jahre eine Weiterbildung mit insgesamt 35 Stunden - was 5 Modulen entspricht- zu absolvieren.
Im Frühjahr 2023 bieten wir wieder folgenden Kursblock an:
Das Geobüro Christophel veranstaltet ein Tagesseminar zum Thema Bodenfruchtbarkeit mit Neal Kinsey am 20.06.22 in Ebersberg. Besprochen werden u. a. Grundlagen der Bodenkunde, die Kinsey/Albrecht Analyse, Düngung und Spurenelemente.
Der Vortrag von Neal Kinsey wird inhaltlich auf die Region, ihre unterschiedlichen Böden und Hauptkulturen ausgerichtet sein. Die Veranstaltung findet mit Simultanübersetzung statt, man hört über Kopfhörer die deutsche Simultanübersetzung. Anmeldung per e-mail an info@gb-christophel.de oder telefonisch unter 09186-9098166. Weitere Informationen unter www.gb-christophel.de/seminare
das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat Landwirten, die ihre Düngebedarfsermittlungen über den Maschinenring erstellen lassen, einen Fristaufschub bis 31.3.22 gewährt.
Grundsätzlich ist die Düngebedarfsermittlung bis vor der ersten Düngung zu erstellen.
Notwendig für die Verlängerung ist nur eine Auftragsbestätigung des MR´s für den ausgemachten DüV-Termin.
Wer noch einen Termin zur Erstellung aller notwendigen Unterlagen zur Düngeverordnung benötigt kann sich jederzeit bei uns melden.
Landwirte müssen ihre alten Papier-Führerscheine in die neuen EU-Führerscheine umtauschen. Diese gelten dann EU weit. Für den Austausch ist die Führerscheinbehörde des aktuellen Wohnorts zuständig.
Chiemgauer Landwirte spendieren 17.000 Euro Unterstützung durch Maschinenringe und LandSchafftVerbindung
Chiemgau (hö) – Bereits mehrfach haben sich die Maschinen- und Betriebshilferinge (MR) Rosenheim und Traunstein gemeinsam bei sozialen Hilfsaktionen zusammen mit der Gemeinschaft LandSchafftVerbindung (LSV) engagiert, wenn sich Chiemgauer Landwirte ideenreich auf den Weg machten.
Der Geruch von frischgehäckseltem Mais strömt durch den Landkreis. Das brummen des Maishäckslers ist schon aus der Ferne zu hören. Die Maisernte ist also in vollem Gange. Für die Landwirte eine ganz besondere Zeit. Manche sprechen sogar von der fünften Jahreszeit.
Um die vorhandene GPS-Technik auch über das Sommerhalbjahr bei euch nützlich einsetzen zu können, haben wir nun unsere Agrardienstleistungen um die Grenzsteinsuche erweitert.
Unser Ford Ranger mit seinem angebauten hydraulischen Bohrgerät und dem RTK-GPS-Empfänger ist für den Praxiseinsatz voll einsatzbereit. Wir haben bereits einige Testfahrten erfolgreich durchgeführt.
Zahlreiche Verschärfungen der Düngeverordnung 2020 ab sofort gültig
Der Bundesrat hat am 27.03.2020 weitreichenden Verschärfungen der Düngeverordnung zugestimmt. Mit der Verkündigung der neuen Düngeverordnung am 28.04.2020 haben diese Regelungen ab sofort Wirksamkeit.
Lediglich die umfangreichen zusätzlichen Auflagen in roten Gebieten in Verbindung mit der Überprüfung der Gebietskulissen werden erst ab 01.01.2021 Gültigkeit haben.
Folgende Verschärfungen gelten somit ab sofort auf allen Flächen:
aufgrund der Corona-Pandemie gibt es teilweise starke Einschränkungen in den Zulassungsstellen.
Diese arbeiten nur in Notbesetzung.
Grundsätzlich ist die Landwirtschaft, und somit auch eine Landmaschine, systemrelevant.
Wir haben uns erkundigt. Zulassungen sind derzeit nur an der Hauptzentrale in Rosenheim (neben Landratsamt) mit Terminvereinbarung möglich.
Dazu muss eine Terminanfrage per E-Mail erfolgen. Bitte folgende E-Mail Adresse verwenden: kfz.rosenheim@lra-rosenheim.de
In der E-Mail bitte erwähnen, dass es sich um eine systemrelevante Arbeitsmaschine handelt.
Es könnte natürlich durchaus sein, dass es zur Zeit ein paar Tage länger dauert als gewöhnlich. Grundsätzlich muss euch aber ein Termin zugeteilt werden, sofern es sich um eine Landmaschine handelt.
Auch in diesem Frühjahr organisieren wir wieder eine Blühstreifenaktion um die Artenvielfalt im Landkreis voran zu bringen. Bereits im Vorjahr konnten durch diese Aktion über 20 Kilometer Blühstreifen angesät werden, welche in der Öffentlichkeit sehr gut wahrgenommen wurden.
Die Saatgutmischungen bestehen aus verschiedenen blühenden Pflanzen und Kräutern, sodass den ganzen Sommer über eine Nahrungsquelle für Honigbienen, Wildbienen und anderen Insekten vorhanden ist.
Die Blühprachten entstanden in Maiskulturen oder auch in heimischen Sojaflächen neben Öffentlichen Straßen oder Radwegen, an Waldrändern, in der Nähe von Bienenhäusern und entlang von Gewässern. So entstanden auch Flächen in Kooperation mit Jägern.
Wir kümmern uns für euch Mitglieder um das Anbauen und um das Saatgut, um den Aufwand für euch zu minimieren. Der Saatzeitpunkt ist voraussichtlich Anfang Mai, wenn keine Spätfröste mehr zu erwarten sind.
Auch Kommunen und private Grundbesitzer beteiligen sich an der Aktion.
die Geschäftsstelle des MR Rosenheim ist vorübergehend eingeschränkt zu erreichen. Der Puplikumsverkehr wird ab Mittwoch den 18.03.2020
eingestellt. Die Termine zur Düngeverordnung und Mehrfachantrag müssen bis etwa Anfang/Mitte April verschoben werden. Wir werden vorraussichtlich auch ab Mitte April alle Mehrfachanträge termingerecht abwickeln können. Wir sind weiterhin zu den gewohnten Öffnungszeiten
telefonisch erreichbar. Allerdings nur über unsere jeweiligen Durchwahlnummern, diese findet Ihr hier .
auch müssen leider unsere Jahreshauptversammlung und den Praxistag mit Sepp Hägler absagen.